Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund

Wie viel Bio braucht ein Quartierlädeli?

Episode Summary

Nach der Reformhauspleite der Biokette Müller haben wir beim Quartierladen in der Berner Matte nachgefragt, wie sie sich mit ihren Bio-Produkten gegen Grossverteiler und Discounter behaupten können. Und Claude Messner, Professor für Konsumentenverhalten an der Uni Bern, hat uns erklärt, wer warum Bio kauft.

Episode Notes

Die  sofortige Schliessung aller 37 Reformhausfilialen der Biokette Müller letzte Woche löste einmal mehr die Diskussion um den Überlebenskampf von kleinen Bioquartierläden aus. Brachten die Pionierinnen und Pioniere Bioprodukte in den 80er-Jahren überhaupt erst auf den Markt, sehen sie sich heute mit der Konkurrenz des immer breiter werdenden Bioangebots der Grossverteiler konfrontiert.

Wir haben bei Aram Melikjan vom Matte-Lädeli in Bern nachgefragt, warum er trotz stagnierendem Absatz weiter an seinem Bio-Sortiment festhält. Und Claude Messner, Professor für Konsumentenverhalten an der Uni Bern, hat uns erklärt, wann und warum wir überhaupt Bio kaufen. 

Artikel zum Thema:

Produktion und Moderation: Vivienne Kuster und Sibylle Hartmann

Redaktion und Stimme: Laura Waldorff

Sounds: Ane Hebeisen

Strassenumfrage: Aargauer Zeitung

Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch