Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund

Die Entzauberung vom Samichlaus

Episode Summary

Wie es unseren Redaktorinnen und Redaktoren erging, als sie erfuhren, dass es den Samichlaus gar nicht gibt. Eine Entwicklungspsychologin ordnet ein.

Episode Notes

«Meine Schwester und ich haben vom Fenster aus gesehen, wie der Samichlaus mit dem Schmutzli aus einem Auto gestiegen ist.»

«Wir sind dem Samichlaus auf die Schliche gekommen, weil er die gleiche auffällige Uhr trug wie unser Onkel.»

«Ehrlich gesagt war es mein schlauer Bruder, der herausgefunden hat, dass der Samichlaus mein Götti war. Er trug einen Ehering und nur seine Frau war bei uns zu Besuch.»

Der Moment, als die Sache mit dem Samichlaus aufflog, ist vielen von uns auch als Erwachsene noch in lebhafter Erinnerung. Sie auch einigen Redaktorinnen und Redaktoren von uns. Die meisten waren damals im Kindergarten oder in der ersten Klasse.

«Irgendwann im Alter zwischen vier und acht Jahren fangen Kinder an, das Ganze zu hinterfragen, weil sie zum Beispiel mehr Wissen haben über physikalische Gesetzte und begreifen, dass der Samichlaus gar nicht überall hinkommen kann», sagt Claudia Roebers. Sie ist Professorin und Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie an der Universität Bern.

Im Podcast erklärt sie, welche Funktionen erfundene Figuren wie der Samichlaus in der Entwicklung eines Kindes haben. Warum sie Betrug ein hartes Wort findet im Zusammenhang mit dem Auffliegen des Samichlauses und warum Geschichten über solche Märchenwesen auf der ganzen Welt und über Generationen hinweg funktionieren.

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann

Geschichten vom Samichlaus: Michael Feller, Mirjam Comtesse, Martina Hunziker, Michael Bucher, Benjamin Lauener, Simone Klemenz und Martin Erdmann.

Sounds: Ane Hebeisen